Wien bewirbt sich als Standort für europäische KI-Gigafactory

Wien will ein europäisches Zentrum für künstliche Intelligenz werden – und hat sich offiziell um eine der bis zu fünf geplanten AI-Gigafactories der EU beworben. Gemeinsam mit dem Bund und der Wirtschaft setzt die Stadt Wien auf ein starkes Konsortium, technologische Exzellenz und ein nachhaltiges Energiekonzept.
Die geplanten Gigafactories sollen Europas digitale Souveränität stärken und als Hochleistungszentren für das Training und den Betrieb großer KI-Modelle dienen. Mit Investitionen von bis zu 5 Milliarden Euro pro Standort geht es um nicht weniger als die technologische Zukunft Europas.
Wien punktet mit:
- Zentraler Lage im Herzen Europas
- Exzellenter Infrastruktur und hoher Lebensqualität
- Innovationskraft und einem starken Netzwerk aus Forschung und Wirtschaft
Ein besonderes Highlight: Die geplante Nutzung der Server-Abwärme zur Einspeisung in das Fernwärmenetz – ein Paradebeispiel für nachhaltige Digitalisierung.
Seestadt als idealer Standort
Die Seestadt Wien gilt als Favorit für den möglichen Bau. Sie bietet ausreichend Fläche, moderne Infrastruktur und ein innovatives Umfeld – perfekt für ein Projekt dieser Größenordnung. Die Seestadt ist bereits heute ein Vorzeigeprojekt für urbane Entwicklung, smarte Mobilität und nachhaltiges Bauen. Eine AI-Gigafactory würde diesen Innovationshub auf ein völlig neues Level heben.
Impuls für den Immobilienstandort Wien
Ein Projekt dieser Dimension hätte weitreichende Auswirkungen auf den Immobilienmarkt – insbesondere in der Seestadt:
- Gewerbeimmobilien: Die Nachfrage nach Büroflächen, Co-Working-Spaces und Technologiezentren könnte stark steigen. Internationale Tech-Unternehmen und Start-ups könnten sich in unmittelbarer Nähe ansiedeln.
- Wohnimmobilien: Der Zuzug hochqualifizierter Fachkräfte würde die Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum erhöhen – insbesondere nach nachhaltigen, urbanen Wohnkonzepten.
- Infrastrukturentwicklung: Neue Verkehrsachsen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie Nahversorger würden folgen – ein starker Impuls für die gesamte Stadtentwicklung.
Hat Wien eine Chance?
Die Konkurrenz ist groß, doch Wiens Bewerbung ist strategisch durchdacht und breit abgestützt. Mit Unterstützung führender Tech-Unternehmen und einem klaren Fokus auf Datenschutz, Energieeffizienz und offene Innovation könnte Wien tatsächlich zum europäischen KI-Hotspot werden. Die Entscheidung fällt Ende 2025 – bis dahin bleibt es spannend.