Digitale Innovationen in der Immobilienbranche

Wenn notarielle Prozesse schneller, einfacher und internationaler werden. Die Immobilienbranche ist im Wandel – nicht nur durch neue Bauweisen, nachhaltige Materialien oder smarte Gebäude, sondern auch durch digitale Tools, die Prozesse vereinfachen und beschleunigen. Besonders bei Immobilientransaktionen, wo oft notarielle Beglaubigungen erforderlich sind, zeigt sich: Innovation ist dringend nötig.
Denn wer schon einmal auf einen Notartermin gewartet hat, weiß, wie zeitkritisch und aufwendig dieser Schritt sein kann – gerade bei internationalen Beteiligten oder kurzfristigen Fristen. Digitale Plattformen, die notarielle Dienstleistungen online ermöglichen, bieten hier eine spannende Lösung. Sie verbinden geprüfte Notar*innen mit Kund*innen über Ländergrenzen hinweg, ermöglichen Online-Beglaubigungen und reduzieren Wartezeiten drastisch.
Ein aktueller Fall zeigt, wie herausfordernd dieser Wandel sein kann.
Das Wiener LegalTech-Startup notarity hat sich mit seinem digitalen Geschäftsmodell gegen rechtliche Bedenken der Österreichischen Notariatskammer durchgesetzt – zumindest in zweiter Instanz. Das Oberlandesgericht Wien bestätigte die grundsätzliche Rechtmäßigkeit der Plattform, die mittlerweile mehrere tausend Beglaubigungen pro Monat abwickelt – ein Großteil davon international. Auch wenn einzelne Werbe- und Preisformulierungen angepasst werden mussten, bleibt die Kernaussage: Digitale Notardienstleistungen sind rechtlich möglich – und sie werden gebraucht. Denn in einer Branche, in der Geschwindigkeit zählt, können innovative Lösungen wie diese den entscheidenden Unterschied machen.
Die Entscheidung des Gerichts ist nicht nur ein Etappensieg für ein Startup, sondern ein Signal für die gesamte Branche: Die digitale Transformation macht auch vor dem Notariat nicht halt. Und das ist gut so – für Immobilienentwickler*innen, Käufer*innen, Investor*innen und alle, die auf effiziente, rechtssichere Prozesse angewiesen sind.