Datenschutzinformation
Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns wichtig und auch gesetzlich gefordert. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die nachstehende Übersicht soll Sie über die wichtigsten Aspekte der Verarbeitung personenbezogener Daten informieren.
Jegliche Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie den einschlägigen Gesetzen der Republik Österreich.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
ViennaEstate Immobilien AG
Janis-Joplin-Promenade 26/7.OG
1220 Wien
Firmenbuch: Handelsgericht Wien, FN 280263b
Tel: +43 1 236 01 55
Email:
Ein Datenschutzbeauftragter wurde mangels Erfordernis laut Art. 37 DSGVO nicht bestellt.
2. Personenbezogene Daten
Im Rahmen des Nachweises der Aktionärseigenschaft bzw. der berechtigten Teilnahme an der Hauptversammlung als Gast verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Dabei handelt es sich insbesondere um jene Informationen, die wir von Ihnen selbst oder durch Dritte generiert haben.
Insbesondere werden die folgenden Daten verarbeitet:
- Personalien; wie insbesondere Titel, Name, Geschlecht, Geburtstag, Wohnort
- gegebenenfalls Titel, Name, Wohnort des Bevollmächtigten
- Legitimations- und Authentifikationsdaten; wie insbesondere Ausweiskopien, Ausweisdaten, Foto, Nummer des Wertpapierdepots, Anzahl der Aktien des Aktionärs, gegebenenfalls Aktiengattung, Nummer der Stimmkarte, etc.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir beziehen die Daten ausschließlich von Ihnen selbst bzw. Ihren Bevollmächtigten oder von Depotbanken. Zweck der Datenverarbeitung ist es, Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte im Rahmen der Hauptversammlung zu ermöglichen sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und zur Geltendmachung von und Verteidigung gegen allfällige Rechtsansprüche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung rechtlicher Pflichten, nämlich insbesondere die Überprüfung der Teilnahmeberechtigung einschließlich der Berechtigung zur Stimmabgabe an der Hauptversammlung (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm § 106 Z 5, §§ 111 ff AktG).
Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten dabei für folgende Zwecke verarbeitet:
- Organisation von Hauptversammlungen
- Teilnahme von Aktionären und deren Vertretern an Hauptversammlungen
- für die Ausübung der Aktionärsrechte im Rahmen von Hauptversammlungen
- Feststellung des Abstimmungsverhaltens
- Anlegen eines Anmeldeverzeichnisses
- Anlegen eines Teilnehmerverzeichnisses
- Anlegen eines Vollmachtverzeichnisses
- Erstellen eines Hauptversammlungsprotokolls
- Erfüllung von Compliance-Pflichten einschließlich Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten
4. Empfänger der Daten
Ihre Daten erhalten nur diejenigen Stellen bzw. jene MitarbeiterInnen, die diese zur Aufgabenerfüllung im Rahmen von vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen.
Darüber hinaus werden die Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen an die nachstehenden Empfänger übermittelt:
- Externe Dienstleister zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks (insb. Notar und Rechtsberater);
- alle Teilnehmer der Hauptversammlung im Rahmen ihrer Einsichtsmöglichkeit in das Teilnehmerverzeichnis (§ 117 AktG);
- das Firmenbuchgericht, da das Protokoll der Hauptversammlung samt Teilnehmerverzeichnis verpflichtend zum Firmenbuch einzureichen ist (§ 120 AktG).
5. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies erforderlich ist, um den unter Punkt 3 genannten Verarbeitungszweck zu erreichen, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder etwaige rechtliche Ansprüche, für deren Geltendmachung oder gegen deren Verteidigung die Daten benötigt werden, noch nicht verjährt sind.
6. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht aufBerichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht aufEinschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Mitteilung nach Art. 19DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21. DSGVO.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichischesoder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf,damit wir versuchen können, allfällige Fragen oder Missverständnisse aufzuklären.
Darüber hinaus haben Sie natürlich das Recht, sich bei der ÖsterreichischenDatenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigenverwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Datenjederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die datenschutzkonforme Verarbeitung Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Wir informieren Sie deshalb hiermit gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 DSGVO über die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses übermittelten sowie ggf. von uns erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre diesbezüglichen Rechte.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
ViennaEstate Immobilien AG
Janis-Joplin-Promenade 26/7.OG
1220 Wien
Firmenbuch: Handelsgericht Wien, FN 280263b
Tel: +43 1 236 01 55
Email:
Ein Datenschutzbeauftragter wurde mangels Erfordernis laut Art. 37 DSGVO nicht bestellt.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden von der ViennaEstate Immobilien AG ausschließlich zum Zweck der Abwicklung eines effizienten Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation, Schulausbildung und Weiterbildung ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Anbahnung eines möglichen Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zurErfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist.
Für die Evidenznahme Ihrer Bewerbung in unserem Bewerberpool ist Ihre Zustimmung erforderlich. Eine erteilte Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, was dazu führt, dass Ihre Bewerbung ab diesem Zeitpunkt außer Evidenz genommen wird. Im Falle eines Widerrufs ist eine weitere inhaltliche Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht mehr möglich.
3. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an jene Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
4. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über IhreBewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagenwerden spätestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. derBekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherungrechtlich erforderlich oder zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüberhinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oderVerteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Für den Fall, dass Sie einer längeren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmthaben, speichern wir diese nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.Gegebenenfalls erhalten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zurAufnahme in unseren Talentpool. Liegt uns eine entsprechende EinwilligungIhrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung bzw. ggf.zukünftigen Einwilligungen in unserem Talentpool speichern. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen.
5. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht aufBerichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht aufEinschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Mitteilung nach Art. 19DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21. DSGVO.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichischesoder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf,damit wir versuchen können, allfällige Fragen oder Missverständnisse aufzuklären.
Darüber hinaus haben Sie natürlich das Recht, sich bei der ÖsterreichischenDatenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigenverwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Datenjederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Das Dokument, welches auf diesen Disclaimer verweiset, dient ausschließlich Werbe- und Informationszwecken und stellen kein Angebot oder Aufforderung zur Abgabe eines Angebots oder Abschlusses einer Transaktion dar. Das Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Basis aller zum Zeitpunkt der Erstellung zur Verfügung stehenden Informationen getroffen wurden. Sollten die Prognosen zugrunde liegenden Einschätzungen nicht eintreffen oder sich gewählte Parameter als ungeeignet herausstellen, können die tatsächlichen Ergebnisse von den derzeit erwarteten abweichen. Es kann daher keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der getroffenen Aussagen übernommen werden. Das Unternehmen lehnt jede Verpflichtung ab, diese zukunftsgerichteten Aussagen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen zu aktualisieren. Ebenso kann dieses Dokument oder Teile davon ohne Vorankündigung geändert werden. Das Dokument wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und die Daten überprüft. Rundungs-, Übermittlungs-, Satz- oder Druckfehler können dennoch nicht ausgeschlossen werden. Bei Summierung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben können durch Verwendung automatisierter Rechenhilfen rundungsbedingte Rechendifferenzen auftreten. Weder das Unternehmen, noch seine verbundenen Unternehmen oder seine Berater, noch sonst irgendein Vertreter dieser Personen, haften in irgendeiner Weise (bei Fahrlässigkeit oder anderweitig) für entstehende Verluste aus jeglicher Nutzung dieses Dokuments oder seines Inhalts oder anderweitig im Zusammenhang mit diesem Dokument.
Jegliche Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie den einschlägigen Gesetzen der Republik Österreich.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
ViennaEstate Immobilien AG
Janis-Joplin-Promenade 26/7.OG
1220 Wien
Firmenbuch: Handelsgericht Wien, FN 280263b
Tel: +43 1 236 01 55
Email:
Ein Datenschutzbeauftragter wurde mangels Erfordernis laut Art. 37 DSGVO nicht bestellt.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zu Anbahnung, Abschluss und Abwicklung eines Kaufvertrages einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) werden die von Ihnen bekanntgegebenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist ein mögliches Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ebenso können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zurErfüllung rechtlicher Verpflichtungen, einem berechtigten Interesse oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist.
3. Empfänger der Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt soweit dies für die Vertragsabwicklung notwendig ist, auf einer gesetzlichen Grundlage beruht oder ein berechtigtes Interesse an der Geschäftsabwicklung beteiligter Dritter besteht. Mögliche Empfänger können beispielsweise sein: Mieter sowie Hausverwaltungen, externe Berater (Steuerberater und Rechtsvertreter), Finanzamt und sonstige Behörden sowie Versicherungen.
4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden auf Dauer des jeweiligen Vertragsverhältnisses und nach Beendigung dessen zumindest solange aufbewahrt, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
5. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht aufBerichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht aufEinschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Mitteilung nach Art. 19DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21. DSGVO.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichischesoder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf,damit wir versuchen können, allfällige Fragen oder Missverständnisse aufzuklären.
Darüber hinaus haben Sie natürlich das Recht, sich bei der ÖsterreichischenDatenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigenverwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Datenjederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Jegliche Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie den einschlägigen Gesetzen der Republik Österreich.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
ViennaEstate Immobilien AG
Janis-Joplin-Promenade 26/7.OG
1220 Wien
Firmenbuch: Handelsgericht Wien, FN 280263b
Tel: +43 1 236 01 55
Email:
Ein Datenschutzbeauftragter wurde mangels Erfordernis laut Art. 37 DSGVO nicht bestellt.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zu Anbahnung, Abschluss und Abwicklung eines Bestandverhältnisses einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) werden die von Ihnen bekanntgegebenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Bei diesen Daten handelt es sich zum Beispiel um Kontaktdaten (Name, Adresse, Tel., email, etc.) sowie Daten, die zur Identifizierung und zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Konto- und Zahlungsdaten, Vertrags- und Objektdaten, Korrespondenz).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist ein mögliches Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ebenso können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zurErfüllung rechtlicher Verpflichtungen, einem berechtigten Interesse oder zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist.
3. Empfänger der Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt soweit es für die Vertragsabwicklung notwendig ist, auf einer gesetzlichen Grundlage beruht oder ein berechtigtes Interesse an der Geschäftsabwicklung beteiligter Dritter besteht. Mögliche Empfänger können beispielsweise sein: Hausverwaltung; beauftragte Professionisten/Dienstleister, externe Berater (Steuerberater und Rechtsvertreter), Finanzamt und sonstige Behörden; Versicherungen.
4. Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden auf Dauer des Bestandverhältnisses und nach Beendigung dessen zumindest solange aufbewahrt, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind. Sollte es zu keinem Abschluss eines Bestandverhältnisses kommen, werden Ihre Daten sofort gelöscht.
5. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht aufBerichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht aufEinschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Mitteilung nach Art. 19DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21. DSGVO.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichischesoder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf,damit wir versuchen können, allfällige Fragen oder Missverständnisse aufzuklären.
Darüber hinaus haben Sie natürlich das Recht, sich bei der ÖsterreichischenDatenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigenverwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nachArt. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Datenjederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein Grundrecht, welches wir sehr ernst nehmen. Jegliche Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie den einschlägigen Gesetzen der Republik Österreich.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
ViennaEstate Immobilien AG
Janis-Joplin-Promenade 26/7.OG
1220 Wien
Firmenbuch: Handelsgericht Wien, FN 280263b
Tel: +43 1 236 01 55
Email:
Ein Datenschutzbeauftragter wurde mangels Erfordernis laut Art. 37 DSGVO nicht bestellt.
2. Personenbezogene Daten
Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben: Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Markenname und die Version ihres Webbrowsers sowie die Website (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben.
Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- Um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
- um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;
- um Angriffe auf unsere Website zu erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1lit f EU-Datenschutzgrundverordnung, welches darin besteht, die oben genannten Zwecke zu erreichen.
4. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an jene Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Zu den unter Punkt 3. genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende externe Empfänger übermitteln:
- von uns eingesetzte IT-Dienstleister
5. Dauer der Datenspeicherung
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.
6. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht aufBerichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht aufEinschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO und das Recht auf Mitteilung nach Art. 19DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21. DSGVO.
Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichischesoder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf,damit wir versuchen können, allfällige Fragen oder Missverständnisse aufzuklären.
Darüber hinaus haben Sie natürlich das Recht, sich bei der ÖsterreichischenDatenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigenverwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Datenjederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
7. Cookies
Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können z.B. verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
- Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sogenannte Sessioncookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.
- Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie Ihre Browser-Einstellung so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies aber auch blockieren oder löschen, wenn Sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.
- Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Verfahren beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.
8. Links zu anderen Webseiten
Diese Website enthält Links zu anderen Webseiten. Der Verantwortliche ist nicht verantwortlich für Datenschutzerklärungen bzw. die Handhabung mit personenbezogenen Daten auf anderen Webseiten und der Verantwortliche hat auch keine Eingriffsmöglichkeit in Bezug auf die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten auf anderen Webseiten. Diese Datenschutzerklärung ist nur anwendbar in Bezug auf Daten, die vom Verantwortlichen selbst gesammelt und verarbeitet wurden.
9. Datenschutzerklärung zu Google Analytics
- Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses, auf kosteneffiziente Weise eine leicht zu verwendende Website-Zugriffsstatistik zu erstellen (Art 6 Abs 1 lit f Datenschutz-Grundverordnung).
- Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Webseiten) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhoben werden.
- Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google dieser Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird on Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
- Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
- Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website auch verhindern, indem Sie auf untenstehenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
- Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.htmlbzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/.